March 2014
		
	Schwingkreis – Dipol – EM-Welle
30/03/14 16:57 
1. Absprachen zu Digital world 2014
2. Vom Schwingkreis über den Hertzschen Dipol zur elektromagnetischen Welle
„Umbau“ des Schwingkreises zum Hertzschen Dipol:

Der Hertzsche Dipol in Aktion:

Zur Ausbreitung im Raum:
Hier findet man eine gute Zusammenfassung: http://www.elsenbruch.info/ph12_dipol.htm
einschließlich einer Simulation zur Ausbreitung der elektromagnetischen Welle.
3. Überblick: elektromagnetisches Spektrum

Schwingkreis II: Energiependel
24/03/14 15:34 
1. Quiz Halbleiter: siehe 28.02.
2. Versuch Energiependel

a) Der Kondensator wird geladen

b) Der Schwingkreis "schwingt":
Spannung und Stromstärke laufen "gegeneinander“; die Energie wird zwischen Kondensator und Spule hin und her „geschaufelt“.
Eine Animation zur Veranschaulichung des "Energiependels": www.walter-fendt.de/ph14d/schwingkreis.htm
 Protokoll: ProtokollArmin1
 Protokoll: ProtokollArmin1Smart: 24-03-14
Schwingkreis I: Aufbau
17/03/14 15:25 
1. Hausaufgabe: Übung 7, Aufgabe 2 zum Wechselstromwiderstand, Aufgabe 3 zur Frequenzweiche
2. Fortsetzung der Auswertung zu den Versuchen vom 10.03.
3. Versuch Schwingkreis
 
 a) Laden des Kondensators

b) Starten des Schwingkreises
c) Oszilloskopbild
 Protokoll: ProtokollJan
 Protokoll: ProtokollJanSmart: 17-03-14
Wechselstromkreise II: Auswertung
14/03/14 19:22 
1. Hausaufgabe: Übung 7, Aufgabe 4 zum Transistor
2. Auswertung zu den Versuchen vom 10.03.
Smart: 14-03-14
Wechselstromkreise I: Messungen
10/03/14 19:55 
Experimentierplatine: Spule und Kondensator im Wechselstromkreis


Spule im Wechselstromkreis

 Protokoll: ProtokollMika
 Protokoll: ProtokollMikaKondensator im Wechselstromkreis

 Protokoll: ProtokollHenrik2
 Protokoll: ProtokollHenrik2Reihenschaltung von Spule und Kondensator

 Protokoll: ProtokollLeon2
 Protokoll: ProtokollLeon2Parallelschaltung von Spule und Kondensator

 Protokoll:  ProtokollLukasT2
 Protokoll:  ProtokollLukasT2U-Stunde zum ITECH-Projekt
07/03/14 19:16 
Quiz Halbleiter: siehe 28.02.
6. Gruppe: Das Geheimnis der Box Lautsprecher Komplett
Theorie: Aufbau des Lautsprechers; Unterschied: Tief-, Mittel-, Hochtöner;
Kondensator im Wechselstromkreis -> frequenzabhängiger Widerstand RC -> R(f)-Diagramm, Beispielrechung;
Spule im Wechselstromkreis -> frequenzabhängiger Widerstand RL -> R(f)-Diagramm,
Beispielrechung;
Croco-Simulation;
Anwendung in der Frequenzweiche
Smart: Boxengruppe
2. Einstieg: Spule und Kondensator im Wechselstromkreis
a) nur Glühlampe, ohne Spule, ohne Kondensator
 f = 100 Hz
 f = 100 Hza) zusätzlich mit Spule
 f = 100 Hz
 f = 100 Hz f = 1000 Hz
 f = 1000 Hzb) zusätzlich mit Kondensator
 f = 50 Hz
 f = 50 Hz f = 1000 Hz
f = 1000 HzU-Stunde zum ITECH-Projekt
03/03/14 19:08 
Quiz Halbleiter: siehe 28.02.
5. Gruppe: powered by transistorPowered by transistor
Theorie: reiner Halbleiter, dotierter Halbleiter, Leiter/Nichtleiter/Halbleiter im Energiebändermodell, Schaltzeichen Diode, Aufbau der Diode, Vorgänge im Innern der Diode bei Schaltung in Durchlassrichtung bzw. Sperrrichtung, Schaltzeichen Transistor (Basis, Emitter, Kollektor), Transistor als Verstärker (Funktionsweise anhand des Schaltplans erklären: I-U-Kennlinie → Arbeitspunkt → Verstärkung), Croco-Simulation
Smart: Transistor